Blog: Weihnachten
Weihnachten ist die Zeit des Jahres, in der wir Menschen am meisten konsumieren – und damit eine Menge CO₂ ausstoßen. Auch für Unternehmen ist Weihnachten von großer Bedeutung. Mit unseren Tipps feiert ihr nachhaltiger.
Die dritte Kerze am Adventskranz brennt und damit befinden wir uns mitten in der Weihnachtszeit – der Zeit des Jahres, in der wir Menschen am meisten konsumieren. Jede und jeder Deutsche stößt zu Weihnachten durchschnittlich 338 Kilogramm CO2 aus. Ihr Fußabdruck erreicht sogar bis zu zwei Tonnen, rechnet man Beleuchtung, Geschenke, Weihnachtsmenü und die Flüge nach Hause fürs Fest mit den Liebsten dazu. Damit können die Emissionen der Weihnachtsfeiertage bis zu 15% eines durchschnittlichen jährlichen CO2-Fußabdrucks von insgesamt 11,5 Tonnen ausmachen.
Aber auch für Unternehmen hat Weihnachten große Bedeutung. Geschenke für Mitarbeiter*innen und Kunden, Weihnachtsessen und -feiern, geschmückte Büros – die Weihnachtszeit hat einen großen Anteil an den Emissionen von Organisationen. Die gute Nachricht: Es geht auch nachhaltiger!
Es ist allerdings nicht leicht, sich als Unternehmen einen Überblick darüber zu verschaffen, wie sich die in der Weihnachtszeit verursachten Treibhausgasemissionen reduzieren lassen. Wir haben daher Tipps und Maßnahmen für eine nachhaltigere Weihnachtszeit zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!
Die Lebensmittelproduktion ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Weltweit ist sie für ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um die Umweltauswirkung von Lebensmitteln zu verringern, ist der Umstieg auf pflanzliche Lebensmittel unumgänglich. Streichen wir tierische Produkte von unserem Speiseplan, können wir den jährlichen CO2-Ausstoß des Lebensmittelsektors halbieren.
Der Umstieg auf eine pflanzliche Ernährung ist eine Maßnahme für jeden Tag, die hilft unseren CO2-Fußabdruck zu verringern. Besonders wichtig wird sie aber in der Weihnachtszeit, in der traditionell viele Rezepte mit Fleisch zubereitet werden. Aber auch die Lebensmittelverschwendung nimmt rund um Weihnachten zu. Ein Drittel der weltweiten Lebensmittel werden jedes Jahr verschwendet. In Österreich steigt dieser Wert in der Weihnachtszeit um 20%.
So geht’s:
Qualität vor Quantität, das gilt auch beim Schenken. Schließlich bekommt jeder siebte Europäer materielle Geschenke, die er nicht braucht. Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter*innen und Kunden sind eine nette Geste. Stellt aber sicher, dass die Geschenke auch wirklich nützlich sind. Außerdem wird beim Verpacken von Sachgeschenken meist eine große Menge an Geschenkpapier benötigt. Allein in Wien werden in der Weihnachtswoche rund 300 Tonnen Papier weggeworfen.
So geht’s:
Ein geschmückter Weihnachtsbaum, funkelnde Lichterketten, festliche Deko – all das sorgt für Weihnachtsstimmung im Unternehmen. Achtet beim Schmücken eures Büros aber unbedingt darauf, welche Weihnachtsdekoration ihr verwendet!
So geht’s:
Auch in diesem Jahr macht Covid-19 es schwer, eine große Weihnachtsfeier mit allen Mitarbeiter*innen zu veranstalten. Wie wäre es also mit einer hybriden Veranstaltung? In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie wir von Glacier die Green-Meeting-Zertifizierung für unseren Climate Impact Day erhalten haben. Lest rein und erfahrt, wie ihr eine Covid-19 konforme und umweltfreundliche Weihnachtsfeier organisieren könnt!