Die Climate Hours Initiative vermittelt grundlegende Nachhaltigkeitskompetenzen und unterstützt Unternehmen sowie ihre Mitarbeiter*innen dabei, die Nachhaltigkeitstransformation voranzutreiben. Praxisnah, anwendungsorientiert und mit einem unternehmensübergreifenden Spirit.
Aktivierung & Klimakompetenzen
Gemeinsam bringen wir Klimakompetenzen in dein Unternehmen und befähigen deine Mitarbeiter*innen dazu, das Fundament für eine nachhaltige Transformation zu legen.
Im Jahr 2024 hat die Climate Hours Initiative über 250 Unternehmen erreicht und tausende Mitarbeiter*innen geschult.
Initiator*innen
Die Climate Hours Initiative unterstützt Unternehmen dabei, ihre nachhaltige Transformation voranzutreiben. Durch interaktive Formate begeistern und befähigen wir Mitarbeiter*innen, nachhaltige Kompetenzen aufzubauen und aktiv zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Unternehmen beizutragen.
Angesichts der dynamischen Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeitsanforderungen (CSRD, Omnibus, ect) stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Strategien entsprechend anzupassen. Die Climate Hours Initiative bietet praxisnahe Einblicke, um Unternehmen auf dieser Reise zu begleiten – mit Wissen, Inspiration und konkreten Lösungsansätzen für nachhaltige Wirtschaftspraktiken.
Die Climate Hours Initiative wird von Glacier und dem KURIER Medienhaus initiiert. Während Glacier die inhaltliche Expertise und Klimakompetenz einbringt, sorgt der KURIER mit seiner Reichweite für Sichtbarkeit und gesellschaftliche Relevanz.
Sandra Baierl (KURIER) & Andreas Tschas (Glacier)
Initiatorinnen der Climate Hours*
Climate Hours Initiative
Ganzjähriges, umfassendes Programm mit vielfältigen Formaten.
WARUM SICH KLIMAAKTIVES HANDELN HEUTE LOHNT
Die Folgen der Klimakrise werden für Unternehmen immer spürbarer:
Risiken und Gefahren müssen jetzt abgewandt werden - gleichzeitig dient dies als Chance für nachhaltige Veränderung. Bereit, die Veränderung im Rahmen der Climate Hours Initiative anzugehen?
Inspirierende Inhalte
Primatologin
CEO Vaude
Molekularbiologe
Budespräsident Österreich
Bergsteigerin, Polarforscherin & Weltrekordhalterin
Arzt & Wissenschaftsjournalist
Keynote speaker & Gründer von futureOne
Kompaktes CSRD & Klimawissen
Inspiration & Motivation für die gesamte Belegschaft
Netzwerkveranstaltung für C-Level & ESG
Umfassende Einblicke in ESG Trends & CSRD
Die Climate Hours vermitteln grundlegende Nachhaltigkeitskompetenzen und befähigen Mitarbeiter*innen, das Fundament für eine nachhaltige Transformation im Unternehmen zu schaffen.
Inhalte & Daten der jeweiligen Climate Hours folgen.
Nachhaltigkeit entscheidet über wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Fortschritt. Doch wer geht wirklich voran?
In dieser Climate Hours Session zeigen wir, wie Unternehmen und Einzelpersonen neue Maßstäbe setzen – mit innovativen Lösungen, mutigen Entscheidungen und echtem Impact. Dabei betrachten wir die individuellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren, die echten Wandel vorantreiben – und zeigen, wie sie gezielt genutzt werden können.
Und vor allem: Welche (oft unterschätzten) Handlungsspielräume hast du selbst – direkt und indirekt?
Lass dich von echten Good Practices inspirieren und hol dir konkrete Impulse, um Nachhaltigkeit nicht nur zu denken, sondern zu leben!
Speaker
Vicky Kummer, Head of Corporate Communications Planted
Katharina Rogenhofer, Vorständin KONTEXT Institut
In dieser Climate Hours zeigen wir, wie echte Climate Heroes – von Abenteurern wie Sebastian Copeland bis hin zu innovativen Unternehmen – Veränderungen vorantreiben. Erlebt den Klimawandel hautnah aus der Perspektive eines Polarforschers, der ihn seit Jahrzehnten beobachtet. Dazu präsentieren wir Good Practices von Unternehmen, die mutige Lösungen umsetzen und echten Impact schaffen.
Der Climate Leaders Circle ist die Netzwerkveranstaltung für Führungskräfte, Nachhaltigkeitsexpert*innen und Nachhaltigkeitsbeauftragte. Die exklusive Event-Reihe ermöglicht gezielten Austausch und Peer-to-Peer-Learning für ESG-Verantwortliche führender Unternehmen.
Inhalte & Daten der jeweiligen Climate Leaders Circle folgen.
Populismus, kurzfristiges Profitdenken und politische Rückschritte setzen den Klimaschutz zunehmend unter Druck. Aber stimmt das? Der vorgeschlagene Rückzug der CSRD und die voraussichtlich deutlichen Vereinfachungen im Reporting, welche die Transparenz und Vergleichbarkeit reduzieren, sind oft genannte aktuellen Beispiele.
Doch was bedeutet das für Unternehmen? Ist Nachhaltigkeit noch der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit – oder nur eine Idealvorstellung?
In dieser Netzwerkveranstaltung diskutieren wir, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategie krisenfest machen können, welche wirtschaftlichen Chancen sich gerade jetzt trotz politischer Gegenwinde bieten und ob Klimaschutz wieder ein "Nice-to-have" wird oder es ein entscheidender Erfolgsfaktor bleibt.
Dieser Climate Leaders Circle findet im Zuge der Climate Hours Initiative statt und wird von der DORDA und der NetApp mit ihrem Business Partner Quorum gehostet.
Der Climate Leaders Circle ist eine exklusive Veranstaltung. Bei Interesse bitte melden unter: climatehours@glacier.eco oder das Form am Ende der Page ausfüllen.
Die Klimakrise bedeutet für viele von uns: Risiken, Vorschriften und Herausforderungen. Wer sich jedoch überwiegend mit Problemen beschäftigt, sieht irgendwann auch nur noch Probleme. Und sind wir mal ehrlich - glücklich macht uns das nicht. Erfolgreich schon gar nicht.
Wie also trainieren wir wieder den Blick fürs Positive – für Chancen? Im nächsten Climate Leaders Circle zeigen inspirierende Vordenker*innen und Good Practices, wie Unternehmen mit Mut, kreativen Lösungen und einer klaren Zukunftsvision erfolgreichen Wandel vorantreiben.
Für alle, die sich nicht von Poly-Krisen entmutigen lassen, sondern Freude daran haben, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Lass dich von Unternehmensbeispielen aus der Praxis inspirieren, tausche dich mit Nachhaltigkeitsbeauftragten und Führungskräften, sowie den Heroes des Generali SME EnterPRIZE 2024 aus.
Dieser Climate Leaders Circle findet im Zuge der Climate Hours Initiative statt und wird von der Generali und TPA gehostet.
Der Climate Leaders Circle ist eine exklusive Veranstaltung. Bei Interesse bitte melden unter: climatehours@glacier.eco oder das Form am Ende der Page ausfüllen.
Die Deep Dive Reihe bietet in über 6 interaktiven Sessions umfassende Einblicke in relevante ESG & Sustainability Reporting Directive (CSRD) - Themen. Unternehmen erhalten wertvolle Guidance und Inspiration, um die ESG-Anforderungen nicht als Herausforderung, sondern als Chance für eine nachhaltige Transformation zu nutzen.
Inhalte & Daten zu den jeweiligen Deep Dives folgen.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist da – und mit ihr neue Anforderungen, die Unternehmen jetzt strategisch angehen müssen. Doch was bedeutet das konkret in der Praxis? Wen betrifft es? Und welche Auswirkungen hat das Omnibus-Update auf den CSRD-Prozess?
In dieser Session erfährst du, welche Unternehmen jetzt handeln müssen, welche Herausforderungen auf sie zukommen und wie sie den Berichtserstellungsprozess erfolgreich meistern. Renate Legeny, Lead Sustainable Reporting & Sustainable Finance bei der A1 Telekom Austria Group, gibt exklusive Einblicke, wie die A1 Telekom den CSRD-Prozess bereits erfolgreich durchlaufen hat. Lerne aus erster Hand, worauf es wirklich ankommt, welche Stolpersteine du vermeiden solltest und wie Transparenz das Vertrauen von Stakeholdern stärkt.
Die Deep Dives sind Teil Climate Hours Initiative.
Speaker
Renate Legeny, Lead Sustainable Reporting & Sustainable Finance ,A1 Telekom Austria Group
Philipp Petry, CSO Glacier
Mit dem Omnibus-Vorschlag seitens der EU-Komission steht im Raum, dass viele Unternehmen aus der verpflichtenden CSRD-Berichterstattung fallen bzw. erst 2 Jahre später betroffen sein werden. Doch auch wenn die regulatorischen Anforderungen gelockert wurden, bleibt das Bedürfnis nach Transparenz, Vergleichbarkeit und einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie weiterhin zentral. Unternehmen, die glaubwürdig ihre Nachhaltigkeitsziele verfolgen und sich am Markt differenzieren möchten, kommen um ein strukturiertes Reporting nicht herum. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? Welche Pflichten bleiben bestehen, und können neuen Anforderungen entstehen?
Diese Deep-Dive-Session beinhaltet eine Einführung in die VSME (Voluntary Sustainability Standards for SMEs), die im Falle einer Umsetzung des Omnibus-Vorschlags potenziell eine zentrale Rolle einnehmen werden. VSME (bzw. die auf Basis der VSME angekündigte noch zu beschließende EU-Delegierten-Verordnung) bietet eine alternative Reporting-Option für Unternehmen, die allenfalls nicht mehr unter die CSRD fallen, aber dennoch strukturiert über ihre Nachhaltigkeitsleistungen berichten möchten. Gemeinsam mit den Expert*innen der TPA beleuchten wir die Hintergründe der Änderungen, klären offene Fragen und diskutieren, welche strategischen Konsequenzen sich daraus ergeben.
Die TPA ist Host dieses Deep Dives, welcher Teil der Climate Hours Initiative ist.
Kostenlos & Online via Zoom.
Speaker
Amalia Takacs, ESG Consultant TPA
Eva Aschauer, Partner ESG Advisory TPA
Mit dem geplanten Omnibus-Update fallen viele Unternehmen aus der verpflichtenden CSRD-Berichterstattung. Doch was bedeutet das für ihre Nachhaltigkeitsberichte? Wie können Unternehmen jetzt weitermachen? Welche Alternativen gibt es, um weiterhin transparent und nachhaltig zu berichten?
In dieser Deep-Dive-Session stellen wir Unternehmen vor, die auch ohne die verpflichtende CSRD weiterhin strukturiert und transparent über ihre Nachhaltigkeitsleistungen berichten. Dabei zeigen Ulla Gürlich, Group Sustainability Specialist von der Heinzel Group & Florian Krautzer, Corporate Social Responsibility Manager von Sonnentor wie sie die Änderungen angehen und geben Einblicke in ihre Berichterstattung und den damit verbundenen Entscheidungen sowie die Vorteile, die sie dadurch gewinnen.
Speaker
Ulla Gürlich, Group Sustainability Specialist Heinzel Group
Florian Krautzer, Corporate Social Responsibility Manager Sonnentor
Mit dem explosionsartigen Wachstum digitaler Technologien – allen voran durch Künstliche Intelligenz – steigen auch Stromverbrauch, Kühlungsbedarf und Flächenanforderungen in Rechenzentren drastisch an. Die ökologischen Folgen: steigende Emissionen, wachsende regulatorische Risiken und ein größerer Handlungsdruck für Unternehmen.
Aber richtig eingesetzt, kann Digitalisierung ein wirkungsvoller Treiber für Nachhaltigkeit sein. Besonders im Bereich der IT-Infrastruktur und des Datenmanagements bieten sich zahlreiche Ansätze, mit denen Unternehmen Umwelt- und Klimaziele messbar voranbringen können.
In unserem Deep Dive gemeinsam mit der NetApp gehen wir der Frage nach: Wie gelingt der Spagat zwischen digitaler Leistungsfähigkeit und echter Nachhaltigkeit?
Wir beleuchten die Schnittstellen von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit:
Teilnehmende erhalten konkrete Impulse, Good Practices und strategische Ansatzpunkte, um Digitalisierung als echten Hebel für Nachhaltigkeit und Effizienz zu nutzen – technologisch, organisatorisch und finanziell.
Die NetApp ist Host dieses Deep Dives, welcher Teil der Climate Hours Initiative ist.
Kostenlos & Online via Zoom.
Speaker
Christoph Bauer, NetApp
Magdalena Wallis, Glacier
Hendrik Hempel, bmstr-hempel
Das „S“ in ESG fristet oft ein Schattendasein neben Klimazielen und CO₂-Reduktion – zu Unrecht. Soziale Nachhaltigkeit ist sowohl regulatorisch als auch strategisch ein entscheidender Gamechanger: Faire Arbeitsbedingungen, Diversität, Chancengleichheit und Verantwortung in der Lieferkette sind längst keine Kür mehr, sondern zentrale Faktoren für Glaubwürdigkeit, Resilienz und langfristigen Unternehmenserfolg.
In unserem Deep Dive beleuchten Angela Reithuber, ESG Managerin bei Manner, und Georg Mayer, Senior Employer Branding Specialist bei der ÖBB, praxisnah, welche Rolle das „S“ in ESG spielt, wie es in Unternehmen umgesetzt wird und welche regulatorischen Anforderungen (z. B. CSRD oder Zertifizierungen) Unternehmen berücksichtigen müssen.
Was dich erwartet:
Sei dabei und lerne, wie soziale Nachhaltigkeit nicht nur regulatorische Pflicht, sondern ein wirkungsvoller Hebel für nachhaltigen Unternehmenserfolg wird.
Dieser Deep Dive ist Teil der Climate Hours Initiative.
Kostenlos & Online via Zoom.
Speaker
Georg Mayer, Senior Employer Branding Specialist r ÖBB
Angela Reithuber, ESG Managerin Manner
Große Nachhaltigkeitsziele stehen oft begrenzten internen Ressourcen gegenüber. Doch viele Unternehmen unterschätzen dabei einen der wirksamsten Hebel in der Transformation: ihre Mitarbeitenden.
Wie können sie aktiv eingebunden und zu echten Treibern des Wandels werden – selbst in Zeiten von Budget- und Zeitdruck?
Wie gelingt es, Nachhaltigkeit nicht nur als strategisches Ziel, sondern als gelebte Praxis zu verankern?
In unserem Deep Dive gemeinsam mit der Generali Österreich geben Sarah Gillhofer, Nachhaltigkeitsbeauftragte, und David Trenk, Leiter Produktmarketing und Mitglied der Sustainability Community, Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie der Generali. Dabei zeigen sie, welche zentrale Rolle sowohl einzelne Mitarbeitende als auch interne Sustainability Communities spielen
Was dich erwartet:
Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie der Generali
Wie die Generali Mitarbeitende im Nachhaltigkeitskontext aktiviert und integriert
Welche Rolle interne Communities und niedrigschwellige Beteiligung dabei spielen
Konkrete Praxisimpulse & erprobte Methoden zur internen Verankerung von Nachhaltigkeit
Sei dabei und erlebe, was passiert, wenn Nachhaltigkeit gelebter Alltag wird.
Der DeepDive ist Teil der Climate Hours Initiative.
Speaker
Sarah Gillhofer, Nachhaltigkeitsbeauftragte - Generali
David Trenk, Leiter Produktmarketing und Mitglied der Sustainability Community - Generali
Werde Climate Hours Initiativ Partnerunternehmen
Je mehr Unternehmen sich aktiv für Klimaschutz einsetzen, desto besser steht es um unser aller Zukunft. Werde daher zum Climate Hours Initiative Partnerunternehmen und mache dein Unternehmen fit für die nachhaltige Transformation. Schreibe uns solltest du Interesse oder Fragen zu der Weiterbildungsinitiative haben und wir melden uns in Kürze bei dir!