Agenda
Hier findest du Einblicke ins Programm. Aber dich erwartet noch vieles mehr. Klicke einfach durch unsere Agenda, und wenn dir eine Session gefällt, kannst du sie jederzeit nachschauen oder mit deinen Kolleginnen und Kollegen teilen!
Learn, Act, Connect
Das offizielle Glacier Climate Week Aftermovie sowie ausgewählte Sessions mit inspirierenden Keynotes und spannenden Panel-Diskussionen.
11.10.2022 | Livestream
Track 1
Track 2
Der offizielle gemeinsame Startschuss für die Climate Week, an dem alle Unternehmen und Mitarbeiter*innen, begleitet von Beiträgen aus Politik & Wirtschaft, in die Woche starten.
Speaker
Alexander van der Bellen (Bundespräsident)
Jane Goodall (Primatologin)
Einführung in die Grundlagen des Klimawandels. Was ist der Klimawandel? Wie kommt er zustande? Mit welchen Konsequenzen haben wir zu rechnen und welche Rolle spielt jede*r Einzelne?
Speaker
Andreas Jäger
Welche Auswirkungen haben unser Konsumentenverhalten und unsere Einstellung zu einem nachhaltigeren Planet auf die heutige Wirtschaftswelt? Welche Veränderungen sind bereits im Gange und was werden die zukünftigen Trends sein?
Speaker
Nunu Kaller
Godo Röben
Kilian Kaminski
Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens haben sich alle Nationen verpflichtet, die globale Erwärmung gemeinsam auf deutlich unter 2 Grad Celsius und idealerweise nicht mehr als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Wir wissen jedoch, dass wir uns derzeit auf dem Weg zu einer Erwärmung um 3 Grad + befinden. Welche Auswirkungen werden diese beiden unterschiedlichen Szenarien auf unseren Planeten und insbesondere auf unser tägliches Leben haben?
Wie wird die Welt aussehen, wenn wir das Klimaziel von 1,5 Grad erreichen, und wie, wenn wir jetzt nicht handeln und auf eine Erwärmung von 3 Grad zusteuern?
Speaker
Marcus Wadsak
Der Klimawandel lässt uns ängstlich oder überwältigt fühlen, aber wie können wir diese Gefühle in etwas Produktives verwandeln? Wie können wir mit diesen Emotionen umgehen und sie gleichzeitig nutzen, um aktiv zu werden?
Speaker
Katharina Van Bronswijk
Sollten wir Vulkane sprengen um das Klima zu retten? Oder sind doch eher Känguru-Kot-Transplantate der Weg aus der Krise? Auch absurd klingende Lösungsansätze können ernst zu nehmende Ideen beinhalten. Müssen Sie aber nicht. Entscheidet selbst.
Speaker
Martin Moder
Konzentrieren wir uns auf die Maßnahmen, die wir heute ergreifen können, und befassen wir uns mit Lösungen und Ideen, die bereits umgesetzt werden. Was sind Schritte, Aktionen oder Projekte, die wir - jede & jeder von uns - jetzt tun können, um die Dinge ins Rollen zu bringen?
Speaker
Katharina Rogenhofer
Andreas Sator
Georg Strasser
Lasst uns die Höhepunkte des Livestream-Tages Revue passieren und holt euch neue Motivation für die kommenden Tage der Climate Week.
Speaker
Heather Mills
Der offizielle gemeinsame Startschuss für die Climate Week, an dem alle Unternehmen und Mitarbeiter*innen, begleitet von Beiträgen aus Politik & Wirtschaft, in die Woche starten.
Speaker
Alexander van der Bellen (Bundespräsident)
Jane Goodall (Primatologin)
We can all use our current roles as employees to contribute to solutions. What is the role of each & every one of us and how can we all become a Climate Ranger?
Speaker
Jamie Beck Alexander
Drew Willkinson
Wir können Unternehmen erfolgreicher machen, indem wir Mitarbeiter*innen, die den Planeten schützen wollen, in die Transformation einbeziehen. Welche Vorteile hat es, Mitarbeiter*innen und ihr individuelles Know-how aus verschiedenen Abteilungen in den Klimaschutz einzubinden? Was macht Teams so stark und wie kann ich möglichst viele mit ins Boot holen?
Speaker
Johannes Scherrer (A1 Telekom Austria Group)
Mirjam Ernst (Vöslauer)
Unternehmen werden immer öfter mit dem Klimawandel und den damit verbunden Verantwortungen konfrontiert. Deshalb ist es umso wichtiger jetzt auf den Zug aufzuspringen und eine unternehmensinterne Transformation zu starten. Doch Veränderung bedeutet auch schnell neue Challenges. Was sind die Möglichkeiten und Chancen, aber auch Herausforderungen, die sich durch eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Unternehmen ergeben? Und wie können die Mitarbeiter*innen in diesen Prozess eingebunden werden?
Speaker
Claudia Winkler (goood mobile)
Unternehmen spielen eine wesentliche Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, aber um eine erfolgreiche Transformation zu schaffen, muss der Klimaschutz in allen Bereichen verankert werden. Warum ist es so wichtig, dass der Klimaschutz Teil der Unternehmens-DNA wird und wie kann man damit starten?
Speaker
Caroline Reid
Christian Pophal
Julia Zhou
Immer häufiger kündigen namhafte Unternehmen Net-Zero-Ziele an. Doch wie lassen sich diese Pläne verwirklichen? Was muss ich beachten, um sicherzustellen, dass mein Unternehmen Netto-Null-Emissionen erreicht? Was sind die messbaren OKRs, die wir brauchen, um die Emissionen in allen Bereichen zu reduzieren?
Speaker
Julia Hartmann
Welche Auswirkungen wird der Klimawandel auf die Arbeitswelt der Zukunft haben? Welche Trends zeichnen sich ab, welche strukturellen Veränderungen sind zu erwarten und wie können wir am besten darauf reagieren?
Speaker
Gernot Wagner
Marc Buckley
Lasst uns die Höhepunkte des Livestream-Tages Revue passieren und holt euch neue Motivation für die kommenden Tage der Climate Week.
Speaker
Heather Mills
12.10.2022 | 30+ Workshops & Aktivitäten
Klimaschutz Grundlagen
Vertiefendes Klimawissen
In nur drei Stunden unser Klimasystem verstehen! Besser verstehen, um richtig zu handeln. Basierend auf den IPCC*-Berichten, macht der Workshop wissenschaftliche Informationen auf eine pädagogisch wertvolle Weise leichter zugänglich. Entdecken oder vertiefen. Der Workshop ist so aufbereitet, dass Neulinge genauso wie Klima-ExpertInnen etwas mitnehmen und beitragen können. Gemeinsam nachdenken und diskutieren. Schwarmintelligenz ist der Schlüssel, um die 42 Spielkarten in ihre Reihenfolge zu bringen. Ein Puzzle entsteht – denn alles hängt zusammen!
Klimaschutz interaktiv & unterhaltsamer gestalten? Mit diesem vorgefertigten Klimaschutz- Bingo ist es möglich!
Einfache und durchführbare Aktionen für eure Mitarbeiter*innen, um das Büro umweltfreundlicher zu gestalten und auch ihr tägliches Verhalten besser zu verstehen. Damit es mehr Spaß macht, könnt ihr unter den Teilnehmern*innen Teams bilden, eine kleine Herausforderung daraus machen und am Ende eine*n Gewinner*in küren (z.B. einen Too-Good-to-Go-Gutschein, Guthaben für E-Scooter von Tier/Bird usw.).
Wie ist der Status Quo unseres Klimas? Und mit welchen gängigen Mythen können wir aufräumen? Mit einer Vielzahl von vorgefertigten Quizfragen bieten wir Ihrem Team eine unterhaltsame Möglichkeit, den Klimawandel greifbar und leicht verständlich zu machen. Es gibt Quizz in den Levels Grundlagen & Fortgeschritten und welche mit Branchen- & Abteilungsfokus.
Nutzt den Tag, um euch untereinander auszutauschen und gebt euren Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen, um die Woche und damit die nachhaltige Transformation eures Unternehmens gemeinsam zu gestalten.
Hier findet ihr einige Ideen, wie ihr mit dem Aufbau eures internen Klimaschutzteams oder Green Teams beginnen und Ideen von euren Mitarbeiter*innen sammeln könnt.
Um sich als Unternehmen nachhaltig zu positionieren, müssen interne Prozesse verändert werden -- so viel ist klar. Doch zunächst geht es darum, eure Mitarbeiter*innen von diesen Prozessen zu überzeugen und Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen zu schaffen. Hier kommt die Zero Waste Bewegung ins Spiel. In ihrere Keynote “Zero Waste Reise - mit kleinen Schritten zu einer nachhaltigen Unternehmensphilosophie” gibt Lorraine Wenzel, Geschäftsführung von Zero Waste Austria, Impulse für euch und eure Mitarbeiter*innen und erklärt kurz und verständlich das Warum und das Wie. Denn nur, wenn eure Mitarbeiter*innen die Hintergründe verstehen und sehen, dass auch kleine Schritte viel bewirken, lassen sich nachhaltige Veränderungen herbeiführen, die von allen getragen werden. Kommt mit auf eine Reise hin zu einer ganzheitlich nachhaltigen Unternehmensphilosophie.
In diesem Workshop von Hallo Klima! geht’s um Klimakommunikation, eine Schlüsselqualifikation der Zukunft. Wir erarbeiten jene Skills, die uns dazu befähigen effizient, effektiv und empathisch unternehmensintern und -extern über klimabezogene Themen zu sprechen. Ziel ist es, in den Gesprächen sowohl Verständnis als auch Motivation für den Klimaschutz im (Berufs-)Alltag zu schaffen.
12.10.–14.10.2022 | Community Events
Ein freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht bietet aktiven und vorausschauenden Unternehmer:innen die Chance, Antworten zu generieren auf Fragen, die von vielen Seiten aktuell und in Zukunft auf ihr Unternehmen zukommen werden.
Manche – zB. die Finanzindustrie – sind bereits seit längerem zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Sehr viele andere Unternehmen bzw. Branchen bald: 2024, 2025, 2026 bzw. 2028.
Was tun? Warten, bis es Pflicht wird oder vorne dabei sein und freiwillig starten?
Wir finden, es macht einfach mehr Spaß, ganz vorne mit dabei und startklar für die Zukunft zu sein. Und dafür ist jetzt ein guter Zeitpunkt.
Speaker
Magdalena Wallis (Glacier)
Elisabeth Pamperl (TPA)
Eva Aschauer (TPA)
Jürgen Baumgartner (TPA)
Theresa Kühmayer (TPA)
Thomas Ofner (TPA)
Studien zu Folge haben digitale Technologien, bis 2030, das Potential anderen Branchen dabei zu helfen, 20 % der weltweiten CO2-Emissionen einzusparen.
Um effektive Klimaschutzmaßnahmen im Unternehmen zu implementieren, müssen neben der Motivation der Mitarbeiter*innen auch unterstützende, technische Lösungen ins Auge gefasst werden – das Eine geht nicht ohne das Andere. Führenden Lösungsanbietern aus der DACH-Region zeigen in dieser Diskussion auf, wie mithilfe digitaler Lösungen konkrete Klimaschutzmaßnahmen verfolgt und Klimaschutzziele erreicht werden können.
Speaker
Claudia Zettel (Future Zone)
Robert Rosellen (ServiceNow)
Thomas Arnoldner (A1)
Anna Pölzl (nista.io)
Florian Tursky (Staatssekretär)
Leader*innen waren schon immer Menschen mit entscheidender Zukunftsvision. Die Vision einer klimafreundlichen Zukunft ist die wahrscheinlich wichtigste unserer Zeit. Dies ins Auge fassend erzählen Expert*innen im "Green-Leadership" Connect-Event über die Kunst von Leadership und die Wichtigkeit nachhaltiger Transformationen.
Speaker
Sandra Baierl (Kurier)
Robert Zadrazil (Bank Austria)
Hanna Simons (WWF)
Ali Mahlodji (FutureOne)
Matthias Strolz (Author & Entrepreneur)
Gezielte Impulse für Innovationen leisten einen wesentlichen Beitrag zum langfristigen Erfolg der österreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Sie schaffen Unverwechselbarkeit und garantieren die Nachhaltigkeit. Im Gespräch mit Viva con Agua und Protect Our Winters stellt die Österreich Werbung einerseits die Gastro Partnerschaft WASSER FÜR ALLE vor, andererseits präsentiert sie Community-Aktivitäten zu Bergsport und Klimawandel.
Speaker
Birgit Straka
Katrin Erben
Moritz Nachtschatt
Rund zwei Drittel der in Österreich zugelassenen Neuwagen sind Firmenfahrzeuge. Unternehmen spielen daher eine zentrale Schlüsselrolle in der Mobilitätswende. Der Umstieg auf rein elektrische Firmenflotten kann oftmals überwältigend erscheinen, stellt jedoch einen entscheidenden Schritt für die Erreichung der Klimaziele dar.
Wie dieser Umstieg gelingen kann und welche Voraussetzungen dafür von unternehmerischer und staatlicher Seite erforderlich sind, wird in dieser Veranstaltung präsentiert und gemeinsam diskutiert.
Speaker
Claudia Falkinger (Punkt vor Strich)
Marcella Kral (ÖAMTC)
Adele Szabo (Volvo)
Oliver Schmerold (ÖAMTC)
Andreas Reinhardt (Linz AG & BEÖ)
Claus-Edward Meduna (Volvo)
Diese und weitere entscheidende Fragen zur Zukunft der Energieversorgung stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Ausgabe von „Energy Tomorrow“.
Für Financiers von Energieprojekten, Entwickler und Betreiber von Kraftwerksprojekten rund um Alternativ-Energien oder Entscheidungsträger aus dem Bereich Elektromobilität entwickelte sich „Energy Tomorrow“ längst zum Pflichttermin, der zahlreiche neue Einblicke bringt und die Teilnehmer*innen erfolgreich miteinander vernetzt.
Bei einem Spaziergang durch Wien erklären die Guides von Austrian Guides for Future was wir als Stadtbewohner*innen aktiv gegen den Klimawandel bewirken können, was momentan bereits von der Stadt Wien gemacht wird und wie sich das Stadtbild durch diese Adaptionen in Zukunft ändern kann und soll. Dabei können Teilnehmende Wien aus einer anderen Perspektive kennenlernen und gleichzeitig nützliche Tipps für Klimaadaption und Nachhaltigkeit im Alltag lernen.
Abgeschlossen wird das Event mit einer Key Note von Corporate Sustainability Leader Stefanie Hauer und anschließenden Networking in das Packhaus.
Ablauf:
Speaker
Stefanie Hauer (Planetary Business)
Magdalena Wallis (Glacier)
Der Film „The last Glaciers" erzählt die Geschichte des Klimawandels anhand der sichtbaren Auswirkungen auf eine der wichtigsten und zugleich am stärksten bedrohten Ressourcen unseres Planeten - die Gletscher. Dieser Film ist ein Weckruf, der die komplexe Wissenschaft des Klimawandels in einer leicht verständlichen und visuellen Reise veranschaulicht.
Die Botschaft des Films ist klar: Wir müssen die Ökosysteme, die unsere Lebensgrundlage bilden, schützen und wiederherstellen, bevor sie völlig zusammenbrechen.
Die Anmeldung für das Public Viewing The last Glaciers ist bereits leider geschlossen.
Speaker
Rainhard Fuchs (Glacier)
Sabine McCallum (UNEP)
Elke Ludewig (ZAMG)
Helmut Hojesky (BMK/ Alpine Climate Board)
Du kannst immer unter den Ersten sein, die Updates zu neuen Speakern und Modulen der Climate Week erhalten. Alle zwei Wochen, jederzeit kündbar und direkt in deine Inbox.