Blog: CO₂ Kompensation

Der Glacier Guide zur CO₂-Kompensation

Die guten Vorsätze für das Jahr 2022 sind gerade erst gefasst. Zeit, auch die Offset-Strategie eures Unternehmens in Angriff zu nehmen. Wir erklären, worauf es beim CO₂-Ausgleich ankommt.

blog-header-offsets
team foto camille reynaud (square)

Camille Reynaud

Climate Intelligence Expertin

Die Begriffe CO₂-Kompensation oder Kohlenstoffausgleich, im Englischen „Carbon Offset“ genannt, sind in aller Munde. Ihr Ziel ist es, Klimaneutralität zu erreichen. Dabei kauft ein Unternehmen Emissionsgutschriften, um seinen CO₂-Fußabdruck zu kompensieren. So zeigt es seinen Mitarbeiter*innen und Kund*innen, dass es sich für eine nachhaltigere Zukunft einsetzt und für seine Emissionen Verantwortung übernimmt.

Das Konzept des CO2-Ausgleichs wird aber oft missbräuchlich verwendet. Tatsächlich ist das Thema komplex. Seriöse und schlechte Anbieter von Emissionsgutschriften lassen sich auf den ersten Blick vielfach nicht unterscheiden. Wir haben daher zusammengefasst, was ihr wissen müsst, um Stolpersteine zu vermeiden und eine sinnvolle Strategie für den Emissionsausgleich in eurem Unternehmen zu definieren.

Was bedeutet Kohlenstoffausgleich?

Der Begriff Kohlenstoffausgleich taucht immer dann auf, wenn es um die Definition einer Nachhaltigkeitsstrategie geht. Die Zertifizierungsorganisation Gold Standard definiert den englischen Begriff „Carbon Offset“ oder „Carbon Credit“ dabei als eine „zertifizierte Reduktion oder Entfernung einer Tonne Kohlendioxidäquivalent (tCO2e) aus der Atmosphäre“.

Doch was bringt die Kompensation – ist sie nicht nur ein Vorwand, die Umwelt guten Gewissens noch mehr zu verschmutzen, indem Unternehmen dafür bezahlen? Die Antwort ist ein klares Nein – zumindest dann, wenn der CO2-Ausgleich richtig eingesetzt wird. Was das genau bedeutet, lest ihr im Folgenden.

Noch dazu haben die meisten Klimaschutzprojekte nicht nur einen Einfluss auf die Umwelt. Sie tragen auch dazu bei, die von den Vereinten Nationen entwickelten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Die Verringerung der Emissionen muss im Vordergrund stehen

Unternehmen sollten Emissionen erst dann kompensieren, wenn sie alles dafür getan haben, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Das ist auch die klare Botschaft der Initiative Science Based Targets. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Ziele zur Emissionsminderung festzulegen, die mit jenen des Pariser Abkommens übereinstimmen. In ihren Leitlinien hält die Organisation fest, dass Emissionsgutschriften nur genutzt werden sollten, um Restemissionen (Emissionen, die Unternehmen aufgrund technischer Beschränkungen nicht reduzieren können) zu neutralisieren oder um Klimaschutzmaßnahmen zu finanzieren, die über die Emissionsminderungsziele hinaus ergriffen werden. Hier könnte man demnach auch von „Klimabeiträgen“ anstatt von „Kohlenstoffausgleich“ sprechen, so der Vorschlag einer weiteren Organisation, der Net Zero Initiative.

Der Begriff „Kompensation“ trifft es nicht ganz

Der Kauf von Emissionsgutschriften gleicht euren CO2-Fußabdruck nicht sofort aus, denn: Eure Treibhausgasemissionen landen direkt in der Atmosphäre. Kompensationsprojekte brauchen aber Jahre, bis Emissionen vermieden oder CO2 aufgefangen werden kann. Und dennoch: Indem ihr Emissionsgutschriften kauft, kompensiert ihr eure Kohlenstoffemissionen und tragt noch dazu zur globalen Klimaneutralität bei.

Welche Arten von Carbon Offsets gibt es?

Ihr kennt jetzt das Konzept des Kohlenstoffausgleichs. Trotzdem ist es nicht einfach, sich in der Menge an Kompensationsprojekten am Markt zurechtzufinden. Um euch einen besseren Überblick zu verschaffen, sehen wir uns die Begriffe Kohlenstoffemissionen und Kohlenstoffsenken genauer an.

Im Jahr 2020 haben wir weltweit 38 Milliarden Tonnen CO2 verursacht. Diese Emissionen stammen aus der Verwendung fossiler Brennstoffe und aus der veränderten Landnutzung –etwa durch Verkehr, Landwirtschaft, Gebäude oder Energieerzeugung. Rund 40 % dieser Emissionen werden durch natürliche Kohlenstoffsenken aufgefangen. Von ihnen existieren zwei Arten: die Vegetation und die Ozeane. Die übrigen 60 % der Emissionen verbleiben in der Atmosphäre. Sie verstärken den Treibhauseffekt, der für den Klimawandel verantwortlich ist.

blog-textpic-offsets-1

Quelle: https://drawdown.org/drawdown-framework

Es gibt zwei Arten von Kompensationsprojekten: Projekte zur Emissionsvermeidung reduzieren die Emissionen, die durch menschliche Aktivität ausgestoßen werden (siehe die linke Seite der Grafik). Projekte zum Kohlenstoffabbau hingegen erhöhen die Anzahl der Emissionen, die von natürlichen Kohlenstoffsenken aufgefangen werden. Sie begrenzen also die in der Atmosphäre verbleibende Menge (siehe die rechte Seite der Grafik).

Projekte zur Emissionsvermeidung

Diese Kompensationsprojekte reduzieren die CO2-Emissionen, die durch menschliche Aktivität verursacht werden. Dazu gehören etwa die Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung (REDD+), die Energieeffizienz und die Umstellung auf alternative Brennstoffe oder die Verbesserung der Land- und Abfallwirtschaft. Die meisten der verfügbaren Kompensationsprojekte fallen in diese Kategorie.

Projekte zum Kohlenstoffabbau

Sie erhöhen die Menge an Kohlenstoff, die von Kohlenstoffsenken gebunden wird. Einfach gesagt: Diese Projekte entfernen Kohlendioxid direkt aus der Atmosphäre. Zu dieser Kategorie gehört die biologische Sequestrierung, bei der Kohlenstoff im Boden gebunden wird (z. B. durch Aufforstung). Bei der Methode der „Direct Air Capture“ wird das CO2 hingegen direkt aus der Luft abgesaugt. Und bei der Abscheidung und Speicherung („Capture and Storage“) gelangt es erst gar nicht in die Atmosphäre, sondern wird in unterirdische Speicher gebracht.

blog-textpic-offsets-2

Quelle: https://physicsworld.com/a/carbon-removal-requires-multiple-technologies/

So wählt ihr seriöse Kompensationsprojekte aus

Ihr wisst jetzt, warum und wann ihr die Emissionen eures Unternehmens ausgleichen solltet und kennt die verschiedenen Arten von Kompensationsprojekten. Jetzt erfahrt ihr, wie ihr geeignete Projekte für euer Unternehmen auswählt.

Dafür zeigen wir euch, welche Kriterien die Projekte erfüllen sollten und wie ihr es vermeidet, Greenwashing-Projekte zu finanzieren. Denn die sind nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern schaden auch der Glaubwürdigkeit eures Unternehmens.

Die folgende Liste fasst zusammen, was ihr vor dem Kauf von Emissionsgutschriften beachten solltet. Sie beruft sich auf die Oxford-Prinzipien für Netto-Null-Kompensationen, die Gold-Standard-Bewertungskriterien und das BeZero-Bewertungssystem. Eine Emissionsgutschrift sollte demnach folgende Kriterien erfüllen:

1. Real: Die Menge der vermiedenen Emissionen oder des entfernten Kohlenstoffs basiert auf realistischen Grundannahmen. So wird eine übermäßige oder doppelte Anrechnung vermieden. Dieses Kriterium stellt sicher, dass die Menge der vermiedenen oder entfernten CO2-Emissionen nicht überschätzt wird.

2. Zusätzlich: Die Emissionen wären ohne das Projekt nicht vermieden oder beseitigt worden.

3. Dauerhaft: In einigen Fällen kann die Kohlenstoffspeicherung wieder rückgängig gemacht werden. Das ist etwa bei Aufforstungsprojekten der Fall, wenn Bäume und Wälder beschädigt werden. Dieses Kriterium ist daher besonders wichtig, wenn das Projekt in einem Gebiet angesiedelt ist, das politischer Instabilität oder hohen Risiken des Klimawandels ausgesetzt ist.

4. Unabhängig geprüft: Die Projektdaten und -auswirkungen werden von einer dritten Partei überprüft und der Überprüfungsprozess ist transparent. Diese dritte Partei kann eine Zertifizierungsstelle sein. Die gängigsten Standards sind der Gold Standard, der Verified Carbon Standard (VCS) und die Climate Action Reserve (CAR). Alle Gutschriften, die auf Grundlage eines solchen Standards ausgestellt werden, werden regelmäßig von Dritten überprüft.

Achtet bei der Auswahl eines Projekts darauf, dass es möglichst viele dieser Punkte erfüllt. Idealerweise sollte es auch den Zielen eures Unternehmens im Bereich der unternehmerischen und sozialen Verantwortung entsprechen.

Wie legt ihr eine Kompensationsstrategie für euer Unternehmen fest?

Jetzt kennt ihr die Bedingungen und Fallstricke, die Unternehmen beachten sollten, wenn sie eine Kompensationsstrategie definieren. Die folgenden Maßnahmen könnt ihr nun umsetzen, um eure bis 2021 (und darüber hinaus) verbliebenen Emissionen zu kompensieren.

Berechnet den CO2-Fußabdruck eures Unternehmens

Wir können es nicht oft genug wiederholen: Es ist wesentlich, die Menge an Treibhausgasen zu ermitteln, die euer Unternehmen ausstößt und die Hauptfaktoren eures Fußabdrucks zu identifizieren. Damit verringert ihr eure Umweltauswirkungen und kommt eurer Pflicht als Unternehmen nach, über Nachhaltigkeit zu berichten. Unser benutzerfreundlicher CO2-Fußabdruckrechner CARMA hilft euch bei der Einschätzung, woher eure Treibhausgasemissionen stammen. Wenn ihr euren Fußabdruck nicht selbst berechnen wollt, wendet euch an unseren Beratungsdienst unter hello@glacier.eco.

Maßnahmen zur Reduktion umsetzen

Habt ihr die Hauptverursacher eures CO2-Fußabdrucks ermittelt, könnt ihr mit der Umsetzung der Reduktionsmaßnahmen beginnen. Keine Sorge, auch hier machen wir es euch einfach! In unseren früheren Blogartikeln findet ihr Tipps zur Emissionsreduktion in den Bereichen Energie und Mobilität. In CARMA habt ihr darüber hinaus in jeder Kategorie (Energie, Mobilität, Lebensmittel, Büro und IT …) Zugriff auf eine Liste von Maßnahmen zur CO2-Reduktion, die ihr in eurem Unternehmen durchführen könnt. Dazu gehört auch eine Checkliste zur schrittweisen Umsetzung der jeweiligen Maßnahme.

Kompensiert die unvermeidbaren Emissionen

Für die verbliebenen, unvermeidbaren Emissionen könnt ihr die Tipps in diesem Blogbeitrag nutzen, um Emissionen auszugleichen und freiwillig zusätzliche Projekte zur CO2-Abscheidung und -Vermeidung zu finanzieren. Achtet darauf, qualitativ hochwertige Kompensationsprojekte zu wählen. Sie sollten zertifiziert, echt, zusätzlich, dauerhaft und unabhängig verifiziert sein und den CSR-Zielen eures Unternehmens entsprechen. Vergesst nicht, die Wahl dieser Kompensationen transparent zu kommunizieren! Um euch bei der Recherche Zeit zu sparen, haben wir einige passende Projekte für euch gesammelt. Ihr könnt sie hier in unserem Webshop kaufen.

Wir hoffen dieser Beitrag hilft euch dabei, eure Offset-Strategie anzugehen. Wenn ihr nicht wisst wie ihr damit anfangen sollt, hilft Glacier gerne weiter. Setzt euch einfach über unsere Website mit uns in Verbindung oder kontaktiert uns unter hello@glacier.eco.

Noch mehr Klimawissen

Weitere Blogbeiträge

2024 03 06 glacier 13

Der Climate Leaders Circle im Museumsquartier Wien

Nachhaltigkeit als Business Case

Employee Engagement for Sustainability

Die Bedeutung der Einbindung von Mitarbeiter*innen in die nachhaltige Transformation eines Unternehmens und wie dies funktioniert

Mitarbeiter*innen-Engagement für Nachhaltigkeit

Net Zero

Kurseinblick: Netto-Null erreichen

Auf dem Weg zu Net Zero